- der Rotstift
- - {red pencil}
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Rotstift — Rotstift,der:denR.ansetzen:⇨einsparen … Das Wörterbuch der Synonyme
Rotstift — Ro̲t·stift der; ein Stift, der rot schreibt || ID den Rotstift ansetzen etwas nicht mehr oder nur teilweise finanzieren, um Geld zu sparen; etwas fällt dem Rotstift zum Opfer etwas wird nicht mehr finanziert, meist weil der Staat, eine Behörde… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Rotstift — Streichung; Kürzung * * * Rot|stift 〈m. 1〉 roter Farbstift ● den Rotstift ansetzen 〈fig.〉 geplante Ausgaben, Investitionen streichen * * * Rot|stift, der: Schreibstift mit roter Mine: wo ist mein R.?; ☆ den R. ansetzen (vorgesehene Ausgaben… … Universal-Lexikon
Briefmarken-Jahrgang 1989 der Deutschen Bundespost Berlin — Der Briefmarken Jahrgang 1989 der Deutschen Bundespost Berlin umfasste 20 Sondermarken und zehn Dauermarken. Alle Ausgaben dieses Jahrganges waren bis zum 31. Dezember 1991 frankaturgültig. Der Nennwert der Marken betrug 35,75 DM;… … Deutsch Wikipedia
Cabaret Rotstift — Das Cabaret Rotstift war eines der bekanntesten Cabaret Ensembles der Schweiz. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Programme 3 Einzelnachweise 4 Siehe auch … Deutsch Wikipedia
Dem Rotstift zum Opfer fallen — Was dem Rotstift zum Opfer fällt, wird [aus Sparsamkeitsgründen] gestrichen: Der geplante Erweiterungsbau ist leider dem Rotstift zum Opfer gefallen … Universal-Lexikon
Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Soziologie — Inhaltsverzeichnis 1 Ursprünge 1.1 Protosoziologie 1.2 Soziologie seit Comte 2 Entwicklung in Deutschland … Deutsch Wikipedia
rot — Einen Tag im Kalender rot anstreichen: ihn besonders hervorheben, ihn (als einen Freudentag) besonders gut im Gedächtnis bewahren; nach dem seit jeher üblichen Brauch, die Sonn und Festtage im Kalender mit roter Farbe zu drucken. Daher auch der… … Das Wörterbuch der Idiome
Adolf Stieler — (1775 1836) Adolf Stieler (* 26. Februar 1775 in Gotha; † 13. März 1836 ebenda) war ein deutscher Kartograf, der wesentlich zur Entwicklung der Kartografie in Deutschland beitrug. Leben Stieler wurde als Sohn eines … Deutsch Wikipedia
Wanderbühne (Zeitschrift) — Wanderbühne Zeitschrift für Literatur und Politik Beschreibung politisch literarische Zeitschrift Sprache deutsch Erstausgabe 1981 Einstel … Deutsch Wikipedia